2 black-tech.de | Michaelas Site zur Heimat Ruhrgebiet, Kokereien und mehr
 
 

black-tech.de

Glück auf!

Es freut mich, daß Sie den Weg durch den Webseiten-Dschungel hierher gefunden haben.


Auf diesen Seiten möchte ich mich, meine Familie und meine breitgefächerten Interessen vorstellen und
hierzu Informationen hinterlegen, die vielleicht der Eine oder Andere interessiert.
 
Meine Steckenpferde sind Industriearchitektur und die Geschichte des Ruhrgebiets des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Ganz besonders faszinieren und interessieren mich Kokereien und deren Verfahrenstechnik
aber auch Bergwerke, Dampfmaschinen, Dampflokomotiven und Straßenbahnen ziehen mich in ihren Bann.

 

Industriekultur

Auf der Seite "Zeichnungen" stelle ich einige meiner Bilder vor. Mit Hilfe der Malerei versuche ich die vergangene Industriekultur für mich einzufangen und festzuhalten. So spiegeln die Bilder nicht nur das Sichtbare wider sondern auch meine Faszination für diese Industrie.

elektronische Musik

Die elektronische Musik war seit meiner Jugend eines meiner leidenschaftlichen Hobbys. "Hier" finden Sie ein paar kleine Einblicke.

Urbexen im Ruhrgebiet

Seit mehr als 20 Jahren streifen wir durch das Ruhrgebiet. Einige Fotos stelle ich auf der Seite "Revier" vor. Die meisten haben inzwischen historischen Charakter.

Wohnen im Retro Stil

Ein besonderes Faible habe ich für alte Sachen, Dinge, die Geschichte erzählen. Mehr hierzu unter "Wohnen mit Nostalgie-Flair".






Zeche, Kokerei und Hüttenwerke im Ruhrgebiet

Der Bergbau gehört leider der Vergangenheit an. Aber es gibt sie noch, die Ecken im Ruhrgebiet mit Industrie-Charme. In Duisburg an dem Hüttenwerk thyssenkrupp Steel oder auch Bottrop an der Kokerei Prosper.

Schwerindustrie in Oberhausen

Meine Heimat, meine Kindheit: in Frintrop groß geworden in der Nähe des Hüttenwerkes Oberhausen. Meine frühsten Kindheitserinnerungen: die Kühltürme an der Essener Straße, nachts der rote Himmel und die Geräusche der Hütte. mehr...

im alten Oberhausen
Oberhausen, wie es mal war
(© Sammlung Barz/Berg)

Schwerindustrie in Dusiburg

Heute ist Duisburg der einzige Standort, wo man noch Schwerindustrie erleben kann. Duisburg ist europäischer Stahlstandort Nummer Eins. Hier ist auch der Standort der hochmodernen Kokerei Schwelgern und der Kokerei HKM.

im Walzwerk, Thyssen Hütte
Im Walzwerk, Duisburg Thyssen-Hütte
(© Sammlung Barz/Berg)

Schienenverkehr

Straßenbahnen im Ruhrgebiet

Einst gab es im Ruhrgebiet das zusammenhängenste meterspurige Straßenbahnnetz. Im größten deutschen Ballungsraum konnte man von Herten über Gelsenkirchen, Bochum bis nach Witten fahren, von Recklinghausen bis nach Oberhausen. Leider sind inzwischen einige Straßenbahnbetriebe komplett stillgelegt als auch das Netz ordentlich ausgedünnt worden. Aber eine Straßenbahntour quer durch das Ruhrgebiet lohnt sich immer noch.

Damals: Strassenbahn in Herten

Mit der Stilllegung der Strecke von Buer bis Herten 1980 endete der Straßenbahnbetrieb der Vestischen in Buer. Trotz teilweise modernen, eigener Straßenbahntrassen und höheren Umweltschutz wurde auf Busse gesetzt, da sie nicht in eine "autogerechten Stadt" paßten.

Straßenbahn TW 399 in Herten

Heute: Vergangenheit lebendig halten...

... zum Beispiel mit dem Nachdruck eines großformatigen Gleisplanes. Er zeigt neben den Gleisanlagen der Vestischen Kleinbahnen und der Anschlußbahnen auch die Linienführung zum Stand Juli 1939. Weitere Infos finden Sie auf SBB-Verlag, Dortmund

Plan der Gleisanlagen


 
Miezi mit Brunsviga 13 ZK

 
⚒ Glückauf! ⚒
 
Michaela Barz-Berg, 05.2002 - 2022